BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 08.04.2022
Quelle
SJR/red

Der Stellenwert unserer Jugend

Veröffentlicht
am 08.04.2022
Quelle
SJR/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Im Zentrum der Diskussionsrunde, die vom Südtiroler Jugendring (SJR) organisiert wurde, standen vor allem drei Themen: „Jugendliche als Impulsgeber der Gesellschaft“, „Generationengerechtigkeit bzw. demografischer Wandel“ und „die Anerkennung von Beiträgen, die junge Menschen leisten“. So wurde darüber diskutiert, wie es ankomme, wenn junge Menschen im schulischen Bereich, im Vereinsleben oder auch in einem anderen Umfeld Impulse, Denkanstöße geben – ob diese wahrgenommen werden. Dieses sei nicht immer ganz leicht, war man sich einig. Wirklich wahrgenommen und auch bewegt habe die „fridays for future“ Bewegung, weil es viele waren und weil diese laut waren. Zudem benötige es auch die Ideen der jungen Menschen, um das Gewohnte zu hinterfragen. Wenn es diese nicht täten, wer dann? Gerade die Jugendlichen hätten die Aufgabe, Veränderungen anzustoßen, anzuecken und zum Teil auch wachzurütteln – auch wenn dieses sicherlich nicht immer einfach sei, so der SJR in einer Aussendung.

In Bezug auf die Generationengerechtigkeit wurde besprochen, wie wichtig es sei, dass sich die Politik an der gesamten Bevölkerung ausrichte – auch an der zahlenmäßig unterlegenen Jugend. Gerade in dieser Hinsicht sei es wichtig, organisiert zu sein, etwa in Form eines Vereins, da es für Einzelpersonen viel schwerer sei, ihre Interessen zu vertreten. Auch bedürfe es vermehrter und verbesserter Partizipationsmodelle, um eine verstärkte Einbeziehung der Jugendlichen zu erreichen.

Diskutiert wurde des Weiteren zur Frage der „Macht“ und dass es auch darum gehe, Macht abzugeben. So sitzen in Schulgremien z.B. viel weniger Schüler*innen als Lehrpersonen, obwohl diese doch in der Schule die zahlenmäßig stärkste Gruppe sein. Dieses müsste hinterfragt werden. Zudem hatte auch das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen. So wurde u.a. noch angeregt dazu diskutiert, ob es – angelehnt an die Frauenquote – auch eine Jugendquote brauche oder ob sich die Jugend infolge der „Verkomplizierung der Gesellschaft“ wie in einem Skelett eingeengt fühle.

Quelle: SJR/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum