Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Erreichung von Klimaneutralität bis zur Jahrhundertmitte gehören zu den größten Herausforderungen an Politik, Unternehmen und Gesellschaft von heute. Auch in Südtirol.
Im Juli 2021 ist die politische Strategie des Landes für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt worden. Der Klimaplan 2050 – Update gibt ehrgeizige Ziele vor. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen pro Kopf auf 3 Tonnen sinken. Doch sind diese Konzepte und Programme tragfähig und ausreichend? Wie gehen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen? Kann der Energieverbrauch vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt werden? Kann sich Südtirol bis 2050 vollständig mit erneuerbarer Energie versorgen? Welche Reformen in den einzelnen Wirtschaftssektoren, wenn wir Klimaneutralität erreichen wollen? Wie kann das Gemeinwohl vor Partikularinteressen gestellt werden? Der Band versammelt Beiträge von mehr als 20 Fachleuten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die Einsichten und Argumente zur Debatte um den Klimaschutz in Südtirol liefern.
Bei der Buchvorstellung am 28. April um 11 Uhr im Josefsaal des Kolpinghauses Bozen werden neben den Herausgebern auch einige der Autorinnen und Autorinnen anwesend sein: Stefan Perini, Hans Heiss, Thomas Egger, Peter Kasal, David Hofmann, Kris Krois, Markus Lobis, Christian Fischer, Thomas Streifeneder, Peter Erlacher, und die Verfasserin des Vorworts Susanne Elsen.
Thomas Benedikter (Hg.)
Klimaland Südtirol?
Regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz
arcaedizioni Lavis, 2022
Euro 15,00, 184 Seiten
ISBN 978-88-88203-88-1
Im Buchhandel in Südtirol
Quelle: Politis/redSupport BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support