BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 07.06.2022
Quelle
Schloss Runkelstein/red

Ausstellung über Heinrich von Bozen

Veröffentlicht
am 07.06.2022
Quelle
Schloss Runkelstein/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Am 10. Juni 1315 ertönten auf wundersame Weise die Glocken der Stadt Treviso und kündeten vom Tod des Heinrich von Bozen. Die Bürger eilten zur Kathedrale und bewachten tagelang den Sarg desjenigen, der so lange Zeit als einfacher Tagelöhner unter ihnen gelebt hatte. Schon bald kamen Menschen von überall her, aus Brescia, Chioggia, Feltre, Ferrara, Padua, Perugia, Venedig, oder Verona, um am Grab zu beten. Kurz darauf kam es zu ersten wundersamen Ereignissen und Stadt und Kirche beschlossen, eine Kapelle zu Ehren des Verstorbenen zu errichten, Leben, Tugenden und Wunder sollten aufgeschrieben werden und Gesandte wurden nach Avignon geschickt, um den Papst um eine offizielle Heiligsprechung zu bitten.

1750 wurde Heinrich von Bozen durch Papst Benedikt XIV. seliggesprochen. 1759 bekam Bozen mit Approbation des Domkapitels von Treviso und des Senats von Venedig Reliquien des Seligen zugesprochen. Von der Loretokapelle weg, die damals an der Eisackbrücke stand, wurden die Reliquien in feierlicher Prozession und unter Teilnahme der Bozner Stände zur Pfarrkirche gebracht. Hier beginnt die Geschichte Heinrichs von Bozen als Patron seiner Geburtsstadt.

Quelle: Schloss Runkelstein/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum