Derb und provokant: Deutschrap polarisiert wie kaum eine andere Musikrichtung. Der Rittner Rapper Manuel Profunser über seine Liebe zum Rap und diskriminierende Texte.
Die Autorin Maddalena Fingerle erhielt für „Lingua Madre“ den renommierten Italo Calvino-Preis. Der Roman entblößt die Zweideutigkeit und Heuchelei von Sprache.
Roland Novak über die Unerträglichkeit von Männern in Flip-Flops, die Erfindung des Marketings durch die Nazis und das Mobilisierungspotential von Politiker-Kleidung.
Der Bozner Bapa Dame Diop kämpft seit Jahren gegen Rassismus. In Südtirol ist man im Umgang mit Minderheiten zwar geübt, dennoch wird hier gerne in Gruppen gelebt.
Schauspieler Eva Kuen und Peter Schorn über ihren Kurzfilm „Connecting“, Home-Made-Satire, ihre Theorie zum Südtiroler Sozialneid und weitere Lockdown-Erkenntnisse.
Sie sind proteinreich, nachhaltig und schmackhaft. Insekten gelten als Nahrungsmittel der Zukunft. Daniel Eggert will mit ihnen die Südtiroler Küche aufmischen.
„Dohoam isch iatz amol do“, sagt der Brunecker Martin Auer über Edinburgh. Als Pionier der alpinen Küche bringt er ein Stück Heimat in die schottische Hauptstadt.
Über das Kochen und seine Begeisterung für Kräuter kam David Lanthaler zur selbstgemachten Kosmetik. Im Interview erklärt er, warum Hautpflege nicht nur Frauensache ist.
Nach einer Morddrohung suchte die Moderatorin und Filmemacherin Mo Asumang das Gespräch mit Rechtsradikalen. Sie traf Neonazis, Anhänger des Ku-Klux-Klans und Verschwörungstheoretiker.
Thomas Volgger ist Grafiker und Inhaber eines Street Fashion Labels, mit dem er mehr als nur Kleidung verkaufen möchte. Er will die Leute zum Nachdenken anregen.
Eine Frau verliebt sich in einen jüngeren Marokkaner. Wie das Umfeld auf die Beziehung reagiert und was die Südtiroler darüber denken, zeigt Regisseurin Michaela Senn im Dokumentartheater.
Seine Chefin erkannte sein Talent und ermutigte ihn, bei „Südtirols Verkaufstalent 2019“ teilzunehmen. Mit Erfolg: Lukas Gardener gewann den Wettbewerb.