Es war ein einsames Sterben während des Corona-Notstandes. Den ausgebliebenen Abschied müssen wir uns verzeihen - so wie wir einander die Vergänglichkeit verzeihen.
Was passiert mit Kinderfotos, wenn sie in den sozialen Medien landen? Und welche gesetzlichen Regelungen gibt es dazu? Kinderanwältin Daniela Höller erklärt, wie ein verantwortungsbewusster Umgang möglich ist.
Anna Gius gibt sexuelle Bildungsworkshops jenseits klassischer Sexualkunde. Warum wir uns mit einer vielfältigen Sexualität schwer tun und was der Kapitalismus damit zu tun hat.
Ein Unternehmerpaar revolutioniert die Arbeitswelt: „Wir bezahlen 100 Prozent Gehalt für 80 Prozent der Arbeit und steigern dadurch die Produktivität.“ Ist die Viertagewoche realistisch?
Der diesjährige Nobelpreis ging an das Welternährungsprogramm der UN. Hans Peter Vikoler arbeitet seit 27 Jahren für die Organisation und sieht Entwicklungshilfe kritisch.
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Auch Südtirols Städte wachsen– und mit ihnen die Herausforderungen. Viele Bürger*innen werden selbst aktiv.
Olivier Manzardo aus Bozen erlebte die Folgen des Brandes im Flüchtlingslager Moria vor Ort mit. Was kann er als Helfer tun und was geschieht mit den Menschen im Winter?
Rösch oder Dal Medico, Caramaschi oder Zanin? Meinungsforscher und Politologe Hermann Atz fasst zusammen, was die Kandidaten voneinander unterscheidet.
Vincent Bello hat im Alter von 30 Jahren sein Mittelschuldiplom erhalten. Der junge Mann ist stolz auf seine Leistung. Wer seine Geschichte kennt, wird sagen: zurecht.
Was unterscheidet Südtiroler Straßen und Plätze von amerikanischen? Stadtplanerin und Performance-Künstlerin Mallory Nezam erklärt, wie wichtig Räume der Begegnung sind.
Wieder mal zu lange durch den Insta-Feed gescrollt? Das ist genauso gewollt. Sozialpädagoge Manuel Oberkalmsteiner klärt über Risiken und Chancen des Digitalen auf.
Die Historikerin Martha Verdorfer berichtet von einer pazifistischen Frauenbewegung in Südtirol während des Kalten Krieges. Wer waren sie und was haben sie erreicht?
Wer ein Verbrechen begeht, wird bestraft. Wie eine gerechte Strafe aussieht und ob das Gefängnis seine Insassen zu besseren Menschen macht, darüber scheiden sich die Geister. Neue Ansätze und Alternativen gibt es, das Thema bleibt ein Tabu.
Südtirol soll zu einer Modellregion für Nachhaltigkeit werden, so das Ansinnen einer Initiativgruppe rund um den Klimaforscher Georg Kaser. Wie soll das gehen?