Studierende sind zunehmend frustriert und fühlen sich nicht gehört, sagt Julian Nikolaus Rensi. Was andere jetzt Auszeit nennen, ist für sie verlorene Lebenszeit.
Sie sind stark von der Corona-Pandemie betroffen, kommen in der aktuellen Krise aber gefühlt am wenigsten zu Wort: Wie erfahren Jugendliche das Leben im Notbetrieb?
Klimawandel und Artenschwund stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Ein tiefgreifendes Umdenken ist jetzt gefragt. Ziehen die Bauern mit?
Frauen, die sich sterilisieren lassen wollen, finden teils Hürden vor, die Männer nicht haben. Die Ungleichbehandlung ist nicht gesetzlich, sondern kulturell verankert.
Das FemCafé in Meran ist ein Tummelplatz für feministische Themen und aktivistische Köpfe. Aber auch das gemütliche Zusammensitzen darf nicht zu kurz kommen.
Tiertransporte werden oft mit wirtschaftlichen Sachzwängen gerechtfertigt. Moraltheologe Martin M. Lintner und Agrarwissenschaftler Matthias Gauly zeigen den Preis auf, den die Tiere zahlen.
Vor 56 Jahren kam die Anti-Baby-Pille auf den Markt. Die Euphorie ist der Angst vor den Nebenwirkungen gewichen: Thrombosen, Depression, oft sogar Tod. Immer mehr Frauen nutzen alternative Verhütungsmethoden.
Asperger-Autisten nehmen die Welt anders wahr. Das führt zu Schwierigkeiten, aber auch zu Chancen. Ein Jugendlicher und seine Mutter berichten von ihrem Umgang damit.
Über die richtigen Maßnahmen zum Schutz der Risikogruppen wird heftig diskutiert, doch Betroffene kommen selten zu Wort. BARFUSS hat bei älteren Menschen nachgefragt.
Wenn man Gewalt beobachtet, ist Zivilcourage gefragt. Wie das geht, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, erklärt Lukas Schwienbacher vom Forum Prävention.
Schöne Menschen bekommen eher einen Job, verdienen mehr und haben es einfacher im Leben. Vor allem Frauen stehen unter dem Druck, schön zu sein. Was das mit uns macht und warum wir uns das gefallen lassen.
Historikerin Fiammetta Balestracci erforscht die Kultur der Alpen und die Geschichte der Sexualität in Italien. Ein Vergleich mit Deutschland zeigt Überraschendes.
Sie standen zehn Minuten nackt auf dem Bozner Siegesplatz, auf ihren Bäuchen die Schrift: „Regala Zukunft“. Ein Appell zur besinnlichen Weihnacht, mit weniger Konsum.
In ihrem Gastbeitrag erklären Psychologinnen und Pädagoginnen, wie wir uns und unsere Kinder wirkungsvoll gegen die aktuellen Belastungen wappnen können.