BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Elisa Reiterer
Veröffentlicht
am 16.10.2014
LebenKommentar einer angehenden Ärztin

Wohin mit mir?

Veröffentlicht
am 16.10.2014
Die Fehler im System: Warum eine Medizinstudentin ihre Zukunft nicht in Südtirol sieht.
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story
8116043060_f359bd26a3_k.jpg

22 Jahre alt. Meranerin. Siebtes Semester Studium der Humanmedizin in Innsbruck. Mit Zukunftsplänen, -wünschen und -träumen. So viel zu mir. Drei Jahre bleiben mir noch, dann hat mich der Ernst des Lebens endgültig eingeholt. Dann kommt das große Kopfzerbrechen: Wohin mit mir? Zumindest weiß ich jetzt bereits, „was“, also meinen Wunsch-Facharzt (Pädiatrie), und habe so einigen Kommilitonen zumindest eine schwere Entscheidungsfindung voraus. Doch das „wo“ ist nicht so einfach. Schauen wir uns die Möglichkeiten in nächster geographischer Nähe einmal an:

  1. Ich bleibe in Österreich, in Innsbruck. Ich nehme hin, neun Monate „common trunk“ hinzulegen, also einen verstümmelten Turnus (generelle Ausbildung in den größeren Abteilungen), damit ich danach in meine sechs Jahre Facharztausbildung starten kann – im vollen Bewusstsein, dass Österreich erst kürzlich eine heftige Drohung von Seiten der EU bekommen hat, die Arbeitszeiten der Ärzte zu normalisieren; das heißt von völlig legalen 72 Stunden auf 48 Stunden pro Woche (wobei ich „freiwillig“ Arbeitszeiten von bis zu 60 Stunden zustimmen darf). Und das bis Jahresende. Das hat dazu geführt, dass die Führungsriege des Landes zuerst in Panik und dann in Schockstarre gegangen ist und sich zumindest bis jetzt noch nicht zu irgendwelchen mehr als halbherzigen Entschlüssen aufgeschwungen hat. Ich verdinge mich also beim derzeitigen Stand der Dinge als Assistenzärztin in Innsbruck und arbeite besagte 72 Stunden um 1400 Euro netto. Sollte die Reduktion der Arbeitsstunden auf 60 pro Woche wirklich durchgeboxt werden, wird mir mein Gehalt um 10 Prozent gekürzt.
  2. Ich komme nach Hause. Ich verfolge hier in Südtirol den österreichischen Ausbildungsplan (dies ist möglich, da die Südtiroler Krankenhäuser Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Universität Innsbruck sind), der mir eine Teilzeitarbeit im Falle eines Kindes zugesteht (man kann ja nie wissen). Ich erlange meinen Facharzttitel bei der österreichischen Ärztekammer und riskiere damit, mich durch die Urwälder der italienischen Bürokratie schlagen zu müssen, weil jemand in Rom meint, er müsse diesen nach sechs Jahren endlich fertigen Facharzt nicht anerkennen. Oder ich wähle das italienische System und erspare mir damit das Kämpfen um die Anerkennung meines Titels. Fünf Jahre Ausbildungszeit, Vollzeit. Teilzeit unmöglich, bei unerwarteter Schwangerschaft wird ein Jahr Karenzzeit gewährt. So weit so gut, das wäre ja noch akzeptabel. Aber da gibt es diese kleine, feine Klausel, dass man nicht öfter als einmal in Karenzzeit gehen darf. Die Problematik, die dies für jede junge Frau mit Kinderwunsch aufwirft, darf sich jeder selbst ausmalen.

Anstatt uns junge Leute gehen zu lassen, lernen zu lassen, und einem Teil von uns das Heimkehren schmackhaft zu machen, wird das Hierbleiben krampfhaft erzwungen.

Wie unschwer zu erkennen ist, sind beide Systeme nicht das Wahre – und werden es auch so schnell nicht werden. Karrieremöglichkeiten gibt es kaum, von passablen Forschungslabors ganz zu schweigen. Einem großen Teil meiner Kommilitonen genügt dies nicht, wie denn auch. Wer auf den vielen Gebieten forschen möchte, die unsere EURAC nicht behandelt, wird sich keine zweite Minute mit dem Gedanken herumschlagen, nicht vielleicht doch im Meraner Krankenhaus anzufangen und seine Fähigkeiten hinten anzustellen. Wir sind ein kleines Land, ja. Wir sind Provinz, zum Glück! Eine solide Grundversorgung, die braucht es hier. Nicht alle wollen in die Forschung. Nicht alle wollen an eine Universitätsklinik. Ich habe genügend Freunde in meinem Semester, die gerne wieder in ihren Heimatort zurückkehren würden, um dort eine Hausarztpraxis zu übernehmen. Aber wie soll dies ihnen schmackhaft gemacht werden, wenn alle ständig nur noch weiter und noch weiter nach oben stapeln, ohne dabei zu bemerken, dass das dringend benötigte Fundament beinahe am Einbrechen ist? Überall wollen wir Weltspitze sein, alles muss es bei uns geben, alles muss jedem zwischen Brenner und Salurn möglich sein. Anstatt uns junge Leute gehen zu lassen, lernen zu lassen, und einem Teil von uns das Heimkehren schmackhaft zu machen, wird das Hierbleiben krampfhaft erzwungen. Das beste Beispiel dafür ist die MedSchool, die in Bozen aufgestellt werden sollte, um politisch lammfromme Drittklasse-Mediziner auszubilden – Hauptsache, jemand kann sich ein Denkmal setzen. Zum Glück ist das alles jetzt Geschichte, gebessert hat sich aber trotzdem nichts. Aber das ständige Rätseln der Politiker, wieso wir nicht heimkommen, das Suchen nach dem Grund für den brain drain, ist entweder von Scheuklappen oder von Scheinheiligkeit geprägt.

Ich habe mittlerweile das Gefühl, nicht nur weg zu wollen, sondern weg zu müssen. Im Vergleich zu den meisten Ärztinnen möchte ich gerne früh Kinder bekommen, nicht erst mit 35. Ich möchte in ein Land gehen, welches meinen Status als Frau und somit potentielle junge Mutter nicht als Ballast ansieht, sondern mich ermutigt und im Ernstfall unterstützt. Ich möchte in ein Land gehen, in dem nicht eine Partei fast im Alleingang das System bestimmt, in dem ich arbeite – ich möchte mitbestimmen können, oder zumindest angehört werden. Ich möchte lernen, ich möchte eine gute Ärztin werden, und möchte, dass mein Enthusiasmus und mein Wille mit einer dementsprechend hochqualitativen Ausbildung belohnt werden. Ich will nicht eine überqualifizierte Sekretärin, Kaffeetassenträgerin und Infusionsmagd sein. Ich möchte, dass der Wert der Arbeit, die ich leiste, in der Gesellschaft so anerkannt wird, wie sie es verdient. Ich will keine Quotenfrau sein, möchte aber auch nicht in einem Land ausgebildet werden, in dem Primare es für angebracht halten, junge Ärztinnen aus der Abteilung zu mobben, aus dem einfachen Grund, dass Frauen in der Chirurgie nichts verloren hätten.

Es gibt nichts, was mich hier hält – außer den Bergen, und die werden schon nicht weglaufen, bis ich wiederkomme.


Ich habe einen weiteren Vorteil gegenüber vielen Freunden von mir: Ich habe kein Problem mit der Ferne. Ich bin oft genug weit weg gereist und noch weiter weg gezogen, als dass mir ein anderes europäisches Land irgendwie Angst machen könnte. Schnee gibt‘s in Skandinavien auch, und in London gibt’s genügend internationales Setting, um an passables Essen zu kommen. Es gibt nichts, was mich hier hält – außer den Bergen, und die werden schon nicht weglaufen, bis ich wiederkomme.

Denn ja, ich würde gerne wiederkommen. Es gibt tausend Gründe, bei der Schönheit unseres Landes angefangen und beim Hauswein meines Onkels aufgehört. Auch meine Eltern, meine Familie, mein zukünftiges Patenkind. Aber nicht jetzt. In fünfzehn Jahren vielleicht. Aber dann nicht so, dass mich unsere Baustelle von einem Sanitätswesen schnell in seinen Strudel zieht, sondern so, dass ich mein eigener Herr sein kann. Dass ich politisch ungemütlich sein und trotzdem Karriere machen kann. Dass meine Kinder dann bereits alt genug sind, damit ich trotz Familie richtig arbeiten kann. Und schon allein die Tatsache, dass ich diesen Satz betonen muss, unterstreicht, wie weit entfernt von einem realistisch verlockenden Arbeitsplatz für Jungärzte wir noch sind.

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum