BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Illustrations by Sarah
Teseo La Marca
Veröffentlicht
am 08.11.2021
LebenKinderarbeit in Südtirol

“Die Suche nach Freiheit”

Die Schriftstellerin Romina Casagrande über das Schicksal der Schwabenkinder und die Kinderarbeit, die in Südtirol bis in die jüngste Vergangenheit zur Wirklichkeit gehörte.
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story
800px-Bündner_Schwabenkinder_1907.jpg
Die Kinder, die auf schwäbischen Großbauernhöfen ihren Arbeitsdienst leisten mussten, wurden auf Märkten ausgestellt.

Mit ihrem Roman „I bambini di Svevia” legte die in Meran lebende Autorin Romina Casagrande einen internationalen Bestseller vor. Sie erzählt die Geschichte von Edna und Jacob, zwei untrennbar befreundeten Kindern, die unter härtesten Bedingungen bei schwäbischen Landbesitzern schuften müssen. Beide bereiten ihre Flucht vor, doch nur Edna gelingt sie. Im März 2021 erschien das Buch in deutscher Übersetzung beim Fischer Verlag mit dem Titel: „Als wir uns die Welt versprachen“.

Wer waren Edna und Jacob, wo kamen sie her?
Edna und Jacob haben zwei verschiedene Seelen, aber sie ergänzen sich vollkommen. Ihre Leben treffen sich, als sie Kinder sind, und sie sind so stark miteinander verflochten, dass sie sie für immer binden, auch wenn sie getrennt sind. Es bleibt ein Versprechen, ein Schuldgefühl, ein Kreis, der geschlossen werden muss, damit die Überlebenden wirklich leben und Gelassenheit finden können. Dann wird Ednas Reise über die Berge, um ein Versprechen zu halten und Jacob zu finden, tatsächlich zu einer Rückkehr in die Vergangenheit, um zu versuchen, das zu reparieren, was kaputt gegangen oder schief gelaufen ist. Sie sind zwei fiktive Charaktere, aber sie sammeln die Stimmen und Erfahrungen vieler Schwabenkinder. Vieles von dem, was ihnen widerfährt, ist den Geschichten der Schwabenkinder entnommen.

Die Schriftstellerin Romina Casagrande lebt in Meran. Ihr Buch “Als wir uns die Welt erzählten” wurde zum Bestseller.

Warum mussten sie ihre Familien verlassen?
Extreme Armut, eine Armut, die wir uns vielleicht nicht vorstellen können, die aber in vielen Teilen der Welt – nicht so weit entfernt – immer noch Realität ist, drängt Ednas Familie, das Kind von sich zu entfernen. Jacob ist ein noch verletzlicheres Kind und seine Situation ist prekärer, weil er keinen Vater hat.

Wie viele Kinder gingen jährlich zu schwäbischen Großbauern?
Nach offiziellen Schätzungen sind Zehntausende weggegangen, viertausend pro Jahr in den schwierigsten Zeiten.

Wann hörte diese Form der Kinderarbeit wieder auf?
Die Historiographie setzt das Ende des Ersten Weltkriegs als zeitliche Begrenzung, aber die Wanderungen dauerten, auch weniger offiziell und ohne Führung des katholischen Vereins, bis nach dem Zweiten Weltkrieg an, wie die Archive bezeugen.

Gab es wirklich – wie im Falle von Edna – auch Kinder, die geflüchtet sind?
Die Idee der Flucht wurde von einer Geschichte inspiriert, die mir erzählt wurde. Normalerweise verließen die Kinder die Jahrmärkte um Josephi (19. März) und kehrten um Martini (11. November) zurück, aber die Situationen in drei Jahrhunderten sind sehr unterschiedlich. Alles hing vom jeweiligen Hof und den sehr unterschiedlichen Bedingungen ab, unter denen die Kinder gehalten wurden. Leider sind es die schwierigsten Erfahrungen, die körperlichen und seelischen Misshandlungen, die am längsten verschwiegen wurden, obwohl wir Zeugnisse von Beschwerden von Eltern missbrauchter Mädchen haben. Für die damalige Zeit sehr mutige Zeugnisse.

Manchmal verwenden wir die Ausrede, dass die Arbeit erzieht, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht Situationen wahren Missbrauchs legitimieren.

Gibt es noch heute – in anderen Teilen der Welt – ähnliche Formen der Kinderausbeutung?
Einige Tage nach Erscheinen des Buches verbreitete sich die Nachricht von einem sehr kleinen indischen Mädchen, das unter Sklavenbedingungen für ein reiches Ehepaar arbeitete und von ihnen zu Tode geprügelt wurde, weil sie versehentlich den Papageienkäfig geöffnet und die Vögel zur Flucht verleitet hatte. Ich möchte sagen, dass es keine Missbrauchssituationen mehr gibt, aber sie sind viel häufiger und näher, als wir es uns vorstellen können.

In Südtirol wurde Kinderarbeit nicht nur von den Schwabenkindern verrichtet. Bis in die 70er Jahre war es unter ärmeren Bauern üblich, die Kinder zur Arbeit auf benachbarten größeren Höfen fortzuschicken. Man sprach davon, die Kinder „aus der Kost zu haben“.
Was mich bei der Präsentation von “Als wir uns die Welt versprachen” am meisten beeindruckt hat, waren die vielen Leser, die diese Geschichten von Arbeit und extrem hartem Leben erzählten, die an Ausbeutung grenzten. Es waren Geschichten, die in jüngster Zeit spielen und tief in unserem Land verwurzelt sind: schweigende Kinder, wie Schatten, Kinder, die keine Stimme haben und in einer Welt der Erwachsenen leben, als wären sie Erwachsene, Kinder, die in erster Linie als Arbeitskräfte betrachtet werden. Manchmal verwenden wir die Ausrede, dass die Arbeit erzieht, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht auf diese Weise Situationen wahren Missbrauchs legitimieren.

Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn Kinderarbeit bis vor kurzer Zeit noch so verbreitet war?
Jede Gesellschaft braucht Zeit, um zu beurteilen, was ihre Mitglieder getan haben und was passiert ist. Dies sind die Zeiten der Geschichte und der Geschichtsschreibung, die Zeiten, die man braucht, um das Gewesene objektiv zu betrachten. Manchmal braucht es Zeit, um die Schuld aus dem objektiven Urteil zu entfernen und den Schmerz zu überwinden, die Tabus zu überwinden, die einfach verhindern, dass über eine bestimmte Verletzung gesprochen wird.

Bergkulturen, Grenzkulturen, haben viele Aspekte gemeinsam.

Ist das Thema Ihrer Meinung nach in der Südtiroler Öffentlichkeit präsent genug?
Meiner Meinung nach ist es leider ein Thema, über das noch nicht genug gesprochen wird. Auch die historiographische Forschung erfolgt nach Regionen und es gibt nicht viel Dialog. Andererseits ist dies ein Thema, das sich sehr gut für einen Forschungsvergleich eignet. Die gemeinsame Nutzung von Daten ist wichtig, um Ähnlichkeiten zu erkennen und gemeinsame Ursprünge zu verstehen, ähnliche Antworten auf dasselbe Problem. Dabei ist die Bergwelt ein eigener Kosmos. Bergkulturen, Grenzkulturen, haben viele Aspekte gemeinsam.

Wie sind Sie erstmals auf die Geschichte der Schwabenkinder gestoßen?
Als Lehrerin im Vinschgau habe ich die Geschichte der Schwabenkinder kennengelernt. Und ich werde immer den Menschen danken, die mit großer Emotion die Alben ihrer Familien geöffnet und mir von ihren Großeltern, ihren Freunden erzählt haben, ihre Gefühle mit mir geteilt und mir so zerbrechliche mündliche Erinnerungen geschenkt haben.

Was hat für Sie die literarische Faszination an dem Thema ausgemacht?
Ednas Reise in die Gegenwart hat viele Berührungspunkte mit dem Schelmenroman und dem Märchen. Das ist, was von Edna als Kind geblieben ist: der Wunsch, um jeden Preis zu überleben, die tiefe Würde, selbst zu entscheiden, die Suche nach Freiheit, die ohne Konditionierung dem eigenen Herzen folgen soll. Und warum nicht, ein Blick, der auch in dramatischsten Situationen immer noch zu staunen, Licht zu finden vermag. Am Ende ist es immer die Liebe – und die Freundschaft ist eine ihrer Formen – die uns wirklich rettet.

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum