Schon Boccaccio wusste, als die Pest wütete: Mit Geschichten vertreibt man sich die Zeit. Zehn Südtiroler Künstler stellen sich die Frage: „Was träumen wir?“. Den Anfang macht Peter Schorn.
Schauspieler Eva Kuen und Peter Schorn über ihren Kurzfilm „Connecting“, Home-Made-Satire, ihre Theorie zum Südtiroler Sozialneid und weitere Lockdown-Erkenntnisse.
Die Vereinigten Bühnen Bozen spielen wieder: digital & analog. Den Auftakt macht die theatralische Reihe „Was träumen wir“, nach Motiven aus Boccaccios „Decamerone“.
Es ist still geworden in den Schlafräumen, der Mensa und der Werkstatt des Zentrums „Oasis of Endless Hope“ in Ruiru bei Nairobi. Was Corona für einen Jugendlichen des Zentrums bedeutet.
Im Vergleich zu anderen Staaten bekämpfte Italien das Virus mit restriktiven, teils autoritären Maßnahmen. Was sagt das über die Regierenden aus – und über die Regierten?
Mitten in der Pandemie wurde in Brixen ein millionenschweres Projekt genehmigt. Unsere Autorin, selbst engagierte Brixnerin, findet dies aus sozialpolitischen und ökologischen Gründen problematisch.
Weil sein neuer Song perfekt auf die Corona-Zeit passte, zog Max von Milland die Veröffentlichung vor. Das dazugehörige Musikvideo versammelt „Dahoam-Momente“ seiner Fans.
Der Grödner Lukas Pitscheider entdeckte zufällig eine fast vergessene österreichische Kolonie in der Ukraine. Daraus machte er einen preisgekrönten Film.
Die Probleme sind groß, werden sie aber auch gesehen? Auch Studierende brauchen starke Lobbyarbeit, fordert Julian Nikolaus Rensi aus dem Vorstand der SH.
Sie sind proteinreich, nachhaltig und schmackhaft. Insekten gelten als Nahrungsmittel der Zukunft. Daniel Eggert will mit ihnen die Südtiroler Küche aufmischen.