Die Gesellschaft für bedrohte Völker versuchte Brücken zwischen den Minderheiten in Deutschland und der Ukraine zu „bauen“. Doch seit dem russischen Eroberungskrieg sind Minderheiten in der Ukraine auf der Flucht.
Beim Theaterstück „Anthropos, Tyrann (Ödipus)” stehen Wissenschaftler*innen und Schaupieler*innen gemeinsam auf der Bühne und thematisieren den Klimawandel. Kann das funktionieren?
Träumen vom ewigen Frieden: Der neue Song von Timbreroots „steht für Liebe und gegen Hass“, so die Band aus Kurtatsch. „Wir haben das Video der Ukraine gewidmet.“
Jung, rasant, effizient: Shenzhen ist Chinas „Stadt der Zukunft“. Ein Südtiroler Drohnen-Entwickler hat die Wunder und Grenzen dieser futuristischen Metropole kennengelernt.
Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung sind nach zwei Jahren noch immer im Notbetrieb. Warum das für betroffene Familien, Betreute und Pflegende ein großes Problem ist.
Scotty ist der beliebteste Fahrlehrer Bozens. Bei einer Fahrstunde mit Suppen- und Klogleichnissen erzählt er, warum Fehler wichtig sind und was die Jugend heute ausmacht.
Tabea Niederkofler absolvierte im letzten Sommer im Rahmen des Projekts „Sommer mal anders“ ein Ferialpraktikum in einem Altersheim. Was sie dort erlebt hat, erzählt sie im Interview.
Fast 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica verschärft sich wieder die Lage in Bosnien. Welche Rolle dabei Russland spielt, erklärt der Jurist und ehemalige EURAC-Forscher Jens Woelk.
Mattia Ricci studiert Krankenpflege an der Claudiana und setzt sich für ein positiveres Image der Berufsausbildung ein. Warum das notwendig ist, erklärt er im Interview.
Die brasilianische Justiz verurteilte den Staat, den Bundesstaat Minas Gerais und die Indigenenbehörde FUNAI wegen Menschenrechtsverletzungen an die indigenen Krenak während der Diktatur.
Vor 50 Jahren outete sich Mariasilvia Spolato als erste Lesbe Italiens öffentlich und wurde dafür geächtet. Anschließend lebte die Aktivistin und Feministin obdachlos in Bozen. Persönliche Erinnerungen von Lissi Mair.