Neun Profimusiker aus ganz Südtirol, das ist das Brass Ensemble „Südtiroler Rifflblech“. Die Gruppe präsentiert Musik aller Genres – etwa eine Coverversion von Amy Winehouses „Valerie“.
Der Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler wehrt sich und fordert ein Umdenken: „Eine mögliche Öffnung von Geschäften, Gastronomie und Ähnlichem, während die Schulen weiterhin geschlossen bleiben, werden wir nicht akzeptieren.“
Ungute Nachrichten aus den Südtiroler Krankenhäusern und Seniorenheimen: Es fehlt an Betten und Personal. Der Meraner Primar Christian Wenter schildert seine Eindrücke.
Der neue US-Präsident heißt voraussichtlich Joe Biden. Was bedeutet das für die Welt? Einiges, sagt Historiker Günter Bischof, wird von Trumps Politik erhalten bleiben.
Es war ein einsames Sterben während des Corona-Notstandes. Den ausgebliebenen Abschied müssen wir uns verzeihen - so wie wir einander die Vergänglichkeit verzeihen.
Was passiert mit Kinderfotos, wenn sie in den sozialen Medien landen? Und welche gesetzlichen Regelungen gibt es dazu? Kinderanwältin Daniela Höller erklärt, wie ein verantwortungsbewusster Umgang möglich ist.
Anna Gius gibt sexuelle Bildungsworkshops jenseits klassischer Sexualkunde. Warum wir uns mit einer vielfältigen Sexualität schwer tun und was der Kapitalismus damit zu tun hat.
Ein Unternehmerpaar revolutioniert die Arbeitswelt: „Wir bezahlen 100 Prozent Gehalt für 80 Prozent der Arbeit und steigern dadurch die Produktivität.“ Ist die Viertagewoche realistisch?
Der diesjährige Nobelpreis ging an das Welternährungsprogramm der UN. Hans Peter Vikoler arbeitet seit 27 Jahren für die Organisation und sieht Entwicklungshilfe kritisch.
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Auch Südtirols Städte wachsen– und mit ihnen die Herausforderungen. Viele Bürger*innen werden selbst aktiv.