Mit dem Projekt „SIng“ und dem dazugehörigen Weihnachtssong „Menschlichkeit“ wollen Silvia Sellemond und Ingo Ramoser in Not geratene Südtiroler Familien unterstützen.
Wie treffen die Reisebeschränkungen den Alpinismus? Walther Lücker, selbst Bergsteiger und Autor, über die unverhoffte Stille in den Bergen und das Überleben in Nepal.
Ein Beschlussantrag zur Gewaltprävention wurde am Tag der Gewalt gegen Frauen abgelehnt. Dabei macht uns jede unterlassene Möglichkeit, häusliche Gewalt zu verhindern, zu Komplizen.
Verschwörungsmythen und Fake News verbreiten sich rasant – vor allem unter jungen Menschen. Wie man Fakt von Fake unterscheidet und wer hinter Falschinformationen steckt.
Fünf junge Autorinnen alias „Die Glühbirne“ haben ihren ersten Sammelband vorgelegt. Ein Gespräch über Südtiroler Nachwuchsliteratur und die Leidenschaft zum Schreiben.
Misstrauen gegenüber dem Unbekannten prägen unseren Umgang miteinander. Das ist verletzend. Junge Bozner haben diesen Umstand künstlerisch aufgearbeitet – ohne Worte, nur durch Bewegung und Körpersprache.
„Wir verwehren uns, mit Corona-Leugnerei und -Verharmlosung in Verbindung gebracht zu werden“, schreibt die Südtiroler Hochschülerschaft in einem offenen Brief an alle Mitbürger*innen.
Unserer Autorin Barbara Plagg wird häufig vorgehalten, ihre Beiträge seien zu lang. „Ich kann auch anders“, sagt sie und schreibt (kurz) über das Unwort des Jahres: Systemrelevanz.
„Es ist wie Liebe, man kann es nicht erklären.“ Street Artist Egeon über die Kunst auf Hausfassaden und seinen Plan, Urban Art in Südtirol zu verbreiten.
„Alle reden vom zweiten Lockdown, aber die Veranstaltungsbranche ist immer noch im ersten.“ Die Coronakrise trifft Kunstschaffende wie Philipp Haselrieder alias DJ Why Not hart.
Softwareentwicklerin Patrizia Gufler aus Ratschings ist ein Technik-Nerd, ihr Steckenpferd heißt IoT: Internet der Dinge. Sie tüftelte bei IBM und gründete das Hacking-Event „Hack the Alps“.