BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
18925389838_e46a4b1676_k
LebenPodcast

„Genaues weiß man nicht“

Der österreichische Historiker Gerhard Baumgartner rechnet mit dem „Verfassungsschutz“ ab. Der „Fall Persmanhof“ in Kärnten/Koroska.
MeinungFeministischer Buchtipp

Eine Geschichte zwischen Liebe und Sucht

Lena Schätte legt mit „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ einen literarisch dichten Debütroman vor. Eine Erzählung über das Aufwachsen im Schatten eines trinkenden Vaters – und über das Weiterleben mit den Spuren, die davonbleiben. Carmen Waldthaler hat das Buch gelesen und rezensiert.
von Carmen Waldthaler
MeinungKommentar

Arme, arme Männer oder: Justitia weint

Er schlägt sie minutenlang – und das Gericht heult mit dem Täter. Der zuständige Richter nennt die Tat „menschliches Leid“ – und meint damit nicht das der Frau. Ein Kommentar zum Missbrauchsfall in Turin.
von Sarah Meraner
MeinungKommentar

Wenn die Kirche über Frauenkörper bestimmt: der Fall Lippstadt

In Lippstadt verweigert ein kirchlich geführtes Krankenhaus Schwangerschaftsabbrüche – selbst in Notlagen. Ein Arzt klagt, Tausende demonstrieren. Unsere Autorin fragt sich: Wo bleibt das Recht auf Selbstbestimmung?
von Sara Gostner
LebenKontakt abgebrochen

„So ist es nicht richtig“

Was tun, wenn die eigenen Eltern nicht Halt, sondern Schmerz bedeuten? Marina (Name von der Red. geändert) schildert, wie sie in einer Familie aufwuchs, die geprägt war von Gewalt, Schweigen und psychischem Druck. Erst mit dem Auszug erkannte sie, wie ungesund die Dynamiken waren. Heute ringt sie mit der Frage: Ist ein Kontaktabbruch der einzige Weg zu einem selbstbestimmten Leben?
Kopie von Kopie von Header wordpress-2
LebenTag der Suizidprävention

Der Kampf ums Bleiben

Seit 2003 ist der 10. September Welttag der Suizidprävention – und noch immer wird kaum über Suizid gesprochen. Warum das Schweigen gefährlich ist, woher das Tabu stammt und was wir tun können, um Betroffenen Halt zu geben.
bischof2.jpg
MeinungKommentar zum Fall Giorgio Carli

„Es klingt wie Hohn“

Der jüngste Fall „Don Carli“ zeigte einmal mehr, wie täterfreundlich die katholische Kirche ist. In seinem Kommentar fordert unser Autor Wolfgang Mayr den Rücktritt von Bischof Ivo Muser.
von Wolfgang Mayr
DSC08623
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

Zwischen Perfektion und Menschlichkeit

Nora Viehweider wirft einen sehr persönlichen Blick ins Jahr 2050: Zwischen KI, Klimakrise und gesellschaftlichen Brüchen fragt sie, warum gerade das Unperfekte und Menschliche unsere Zukunft prägen könnte.
patricia-prudente-qESmLLXAmWs-unsplash
LebenDigitalisierung des Unterrichts

Vom Buch zum Tablet – und wieder zurück

Italien bildet bei der Digitalisierung des Unterrichts seit Jahren das Schlusslicht in Europa. Nun wenden sich ausgerechnet die skandinavischen Länder – bisher Pioniere des digitalen Klassenzimmers – wieder Stift und Papier zu. Lag man in Italien doch richtig?
church-1515456_1280 (1)
MeinungKommentar zu Missbrauchsfällen in der Kirche

Spät dazugelernt

Der Fall Giorgio Carli entfacht eine Grundsatzdebatte: Wolfgang Mayr kritisiert, wie die Kirche in Südtirol mit Missbrauchsfällen umgeht, und fragt, warum kircheninterne Regeln und „kulturbedingte Umstände“ staatliche Rechtsprechung überlagern dürfen – zulasten der Betroffenen.
von Wolfgang Mayr
babak-habibi-hGe31W00YS0-unsplash
MeinungKommentar

Offener Brief an die Diözesanleitung

Ein Priester wurde in einem zivilrechtlichen Verfahren wegen Kindesmissbrauch verurteilt. Das Kassationsgericht konnte allein wegen Verjährung das Urteil nicht mehr bestätigen. Obwohl das Missbrauchsgutachten und die vatikanischen Leitlinien empfehlen, dass Priester mit einer solchen Vergangenheit nicht mehr in der Seelsorge tätig sein sollen, hat die Diözese Bozen ihn weiterhin als Seelsorger eingesetzt. Unsere Autorin Barbara Plagg hat einen offenen Brief verfasst, den gestern fast 800 Menschen unterzeichnet haben.
kyle-head-p6rNTdAPbuk-unsplash
MeinungAußerschulische Bildungsangebote

Wenn Schulproteste Kulturprojekte stoppen

In einer Stellungnahme weist die Allianz der Kultur auf mögliche Folgen der geplanten Protestmaßnahmen für die kulturelle Bildung hin. Zahlreiche Theater-, Musik- und Literaturangebote für Schulen könnten abgesagt werden.
MeinungSex-Podcast

Beckenboden & Sex

Jede:r hat ihn – und doch bleibt er oft ein Tabuthema: der Beckenboden. Was genau er ist, welche Rolle er für unsere Sexualität spielt und wie wir ihn besser wahrnehmen und gezielt trainieren können – darüber sprechen Sexual- und Paarberaterin Petra Massardi und Moderatorin Judith Brugger in dieser Folge des Radio Holiday-Podcasts „Oh Jaaa! Der Podcast über Liebe, Lust und Leidenschaft“.
MeinungTagebuch eines jungen Alkoholikers

100 Tage ohne dich

Aaron wagt den Schritt in die Öffentlichkeit: Er nennt erstmals seinen Namen und erzählt, wie er den Alkohol hinter sich gelassen hat.
LeutePorträt Gudrun Pichler

Die Meisterin der Maske

Wilde 70er-Muster, alte Schwarz-Weiß-Fotos, jedes Holzfigürchen an seinem Platz: So bunt und geordnet wie ihre Wohnung ist auch ihr Leben. Gudrun Pichler ist Maskenbildnerin aus Südtirol – und verwandelt seit über 25 Jahren Menschen in andere Figuren.
Foto principale (C) Georg Hofer (1)
LebenStraßenzeitung zebra.

Unter uns: Leben im Untergrund

Tief unter der Erdoberfläche existieren Welten, die kaum jemand kennt: Orte des Rückzugs, des Überlebens, der Unsichtbarkeit. Ob in Bukarests Kanälen, Pekings Bunkeranlagen oder unter Australiens Wüstenboden: Der Untergrund ist bewohnt – aus Not, Zwang oder Pragmatismus. zebra. wirft einen Blick auf drei verborgene Realitäten.
LebenPostnatale Depression

Depression, Angst & Sehnsucht: mein Weg zum zweiten Kind

Nach der traumatischen Geburt ihres ersten Kindes fiel unsere Autorin in eine tiefe postpartale Depression. Die Vorstellung eines weiteren Kindes: undenkbar. In diesem sehr persönlichen Erfahrungsbericht erzählt sie, wie sie den Weg zurück zu sich selbst fand – und schließlich den Mut, noch einmal Mama zu werden.
MeinungFeministischer Buchtipp

Was wäre gewesen, wenn …?

Anne Sauer erzählt in „Im Leben nebenan“ von einer Frau zwischen zwei möglichen Existenzen – mit Kind und ohne –, von Entscheidungen, die alles verändern, und der Frage: Gibt es nur den einen richtigen Weg? Ein stiller, eindringlicher Roman über Identität, Mutterschaft und das Glück im Ungeplanten.
von Carmen Waldthaler
70572e58-5147-46da-8064-ef90f1c9c06d
LebenPodcast

Widerständische Slowen:innen

Mit seinem Antifa-Camp wollte der slowenische Studierendenclub den slowenischen Widerstand gegen die Nazis ehren. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum